Die Kunst solidarisch zu entscheiden
In Phasen der massiven weltweiten Veränderung müssen nachhaltige Entscheidungen zum Wohle der Gesamtheit getroffen werden. Nur wenn die Gesellschaft lernt konfliktfrei zu entscheiden, kann sie Probleme in Zukunft als Chance nutzen.
„Systemisches Konsensieren“ ermöglicht konfliktfreies Entscheiden ohne die Nebenwirkungen von Siegern und Verlierern durch die Ermittlung der Widerstandswerte.
Manchmal wird sehr viel durch Macht oder Mehrheiten erzwungen, mit der Folge, dass oftmals neue Konflikte entfacht werden. Denn auch jede demokratische Abstimmung hinterlässt in der Regel Sieger (Mehrheiten) und Verlierer (Minderheiten) oder führt zu Stimmenthaltungen.
Die neue Methode des Systemischen Konsensierens ist die Kunst, solidarisch zu entscheiden.
Im Gegensatz zu den gängigen Mehrheitsabstimmungen wird beim Systemischen Konsensieren (SK-Prinzip) nicht mit der Stimmenmehrheit – also der Zustimmung – sondern mit Widerstandswerten gearbeitet. Damit wird das tatsächliche Konfliktpotential gemessen. Das SK-Prinzip fördert die Kreativität bei der Lösungsfindung und führt zu effizienteren und tragfähigen Entscheidungsprozessen.
Systemisches Konsensieren verändert die Unternehmenskultur. Führungskräfte und Mitarbeiter gelangen zu einem verständnisvolleren Miteinander, das sich positiv auf die Unternehmensabläufe und den Umgang mit den Kunden auswirkt und damit zu mehr Unternehmenserfolg beiträgt.
Folgende Einsatzbereiche sind möglich:
– Moderation bei Meetings
– Mehr Effizienz bei der Zielerreichung in Projekt-Teams
– Führungskräfte- und Nachwuchsentwicklung
– Konfliktmanagement
– Kommunikation
– train the trainer Maßnahme – machen Sie Ihre Mitarbeiter zu Multiplikatoren
– Als Coaching mit dem Inneren Team
Ein wertschätzender Umgang miteinander ist der neue Wachstumsmotor !
Workshop Dauer: 1 Tag
– Vorstellung des SK-Prinzips
– Praktische Übungen anhand von aktuellen Beispielen der Teilnehmer
Teilnehmerzahl: idealerweise mind. 6, max. 20 Personen (mehr sind möglich)
Nutzen:
Systemisches Konsensieren eröffnet Ihnen neue Wege um
- Konflikte in Teams oder Gruppen nahezu selbsttätig aufzulösen
- neue Konflikte zu vermeiden
- durch Kooperative Entscheidungsfindungen zum größtmöglichen Konsens zu kommen
- kreative Lösungen zu finden
- Reibungsverluste abzubauen und Synergien zu erhöhen
- in Projekten zeitsparender zu gemeinsamen Ergebnissen zu kommen
Zielgruppen:
UnternehmerInnen, Betriebsräte, Führungskräfte und MitarbeiterInnen, und alle, die erkannt haben, dass ein Umdenken stattfinden muss, um den Anforderungen der Zeit erfolgreich zu begegnen.